AGB
Allgemeine Vertragsbedingungen
Stand: 03.06.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Hebamme nachfolgend
Rebecca Güssow
genannt.
- Geltungsbereich
Die Allgemeinen Vertragsbedingungen gelten, soweit nichts anderes vereinbart ist, für die vertraglichen Beziehungen der Hebamme und der Leistungsempfängerin.
- Rechtsverhältnis
Die Rechtsbeziehungen zwischen der Hebamme und der Leistungsempfängerin sind privatrechtlicher Natur.
- Umfang der Leistungen
- Die Leistungen erfolgen auf Grundlage des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, der zwischen den Berufsverbänden der Hebammen und dem GKV- Spitzenverband abgeschlossen wurde.
- Bei Selbstzahlerinnen richtet sich das Leistungsangebot nach der Privatgebührenordnung des Bundeslandes, in dem die Leistung erbracht wird.
- Nicht Gegenstand der Leistungen der Hebamme sind die Leistungen der hinzugezogenen Ärzte bzw. Krankentransporte. Leistungen hinzu gezogener Ärzte oder Krankentransporte werden von diesen gesondert berechnet.
- Für vereinbarte Termine, die von der Leistungsempfängerin nicht eingehalten werden und nicht bis 24 Stunden vor dem Termin abgesagt werden, stellt die Hebamme die entgangene Vergütung der Leistungsempfängerin in Rechnung.
- Gebuchte Kurse müssen nach Rechnungsstellung gezahlt werden. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur bei einzelnen Kursen möglich und dann auch nur bei Teilnahme. Bei Abwesenheit findet durch die Krankenkasse keine Kostenübernahme statt.
- Als Wahlleistungen können vereinbart werden:
- Leistungen, die nicht Gegenstand des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V sind und über die keine Zusatzvereinbarung mit Einzelkassen abgeschlossen wurde, z.B.
- Akupunktur
- Taping
- 24h Erreichbarkeit
- Kurse
- Rufbereitschaft im Falle einer geplanten Beleggeburt zw. 37+0 bis 42+0
- Leistungen, deren Umfang bei gesetzlich Versicherten über die Obergrenze des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGBV hinausgehen, z.B.
- mehr als ein Vorgespräch
- mehr als 12 telefonische Beratungen in der Schwangerschaft
- mehr als 2 Kontakte pro Tag in den ersten 10 Tagen nach der Geburt abzüglich der Tage mit stationären Aufenthalt in der Klinik (persönlich oder telefonisch)
- mehr als 16 Kontakte zwischen dem 11. Tag nach der Geburt und acht Wochen nach der Geburt
- mehr als 8 Kontakte bis zum 9. Lebensmonat des Kindes nzw. bis zum Ende der Stillzeit
- Wegegeld bei einer Inanspruchnahme der Hebamme über die Entfernung hinaus, die von der leistungspflichtigen Krankenkasse vergütet wird.
- Die Hebamme verpflichtet sich, die Leistungsempfängerin vor der Inanspruchnahme einer Wahlleistung über etwaige Kosten zu informieren.
- Abrechnung des Entgelts
- Bei gesetzlich Versicherten rechnet die Hebamme die Leistungen mit der leistungspflichtigen gesetzlichen Krankenkasse ab. Davon nicht umfasst sind die vereinbarten Wahlleistungen. Für diese sind die Leistungsempfängerinnen als Selbstzahlerinnen zur Zahlung verpflichtet.
- Leistungsempfängerinnen, für die eine Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts die Leistungen, die im Rahmen von Schwangerschaft und Mutterschaft in Anspruch genommen werden schuldet (z.B. Heilfürsorgeberechtigte), informieren sich selbstständig über die Möglichkeit der Kostenübernahme bei der jeweiligen Stelle und kommen ggf. als Selbstzahlerinnen für die Leistungen auf.
- Selbstzahlerinnen sind zur Entrichtung des Entgelts für die Leistungen der Hebamme nach dieser AGB verpflichtet. Bei Selbstzahlerinnen richtet sich der erstattungsfähige Leistungsumfang nach der Privatgebührenordnung des Bundeslandes des Wohnortes. Die Leistungsempfängerin ist selbst dafür verantwortlich, die Erstattungsfähigkeit von Leistungen mit ihrer Krankenversicherung zu klären.
- Der Rechnungsbetrag wird mit Zugang der Rechnung fällig. Bei Zahlungsverzug können Verzugszinsen gemäß § 288 BGB sowie Mahngebühren in Höhe von pauschal 5,- Euro berechnet werden.
- Eine Aufrechnung mit bestrittenen oder nicht rechtskräftig festgestellten Forderungen ist ausgeschlossen.
- Sofern die Leistungsempfängerin Wahlleistungen mit der Hebamme vereinbart hat, kann eine angemessene Vorauszahlung verlangt werden.
- Die Leistungsempfängerin verpflichtet sich die Leistung auf dem entsprechenden Formular mit ihrer Unterschrift zu bestätigen.
- Widerrufsrecht
- Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag über die Hebammenbetreuung zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzezehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, muss die Leistungsempfängerin der Hebamme mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Leistungsempfängerin die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
- Für Kurse ist das Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB ausgeschlossen.
- Wurden bereits Leistungen durch die Hebamme erbracht, werden diese mit dem Kostenträger abgerechnet. Sollte dafür noch eine Leistungsbestätigung von Nöten sein, verpflichtet sich die Leistungsempfängerin die Leistung auf dem entsprechenden Formular zu bestätigen.
- Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 03.06.2025 in Kraft.
- Sind einzelne Bestimmungen unwirksam, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Regelungen. Die unwirksamen Bestimmungen sollen ersetzt werden durch eine solche Regelung, die der unwirksamen am nächsten kommt.
Stand: 03.06.2025